„Elternzeit und Elterngeld haben uns bei der Vereinbarkeit in den vergangenen Jahren deutlich nach vorne gebracht. Selbständige sind bei diesen wichtigen Errungenschaften jedoch immer noch benachteiligt. Wir wollen bestehende Ungerechtigkeiten beenden und Selbständige in ihrem Kinderwunsch und ihrer beruflichen Entwicklung stärker unterstützen, indem wir Rechte und Leistungen von Angestellten auf sie übertragen. Es ist aus der Zeit gefallen, dass beispielsweise selbständige Mütter im Mutterschutz nicht automatisch dieselbe Unterstützung erfahren wie angestellte Mütter.
Gut funktionierende Kitas und Schulen sind ebenfalls zentral für die Vereinbarkeit. Mit dem neuen Kita-Gesetz und dem Rechtsanspruch auf sieben Stunden Betreuung am Tag haben wir die Planungssicherheit für den Berufswiedereinstieg von Eltern bereits stark verbessert. Der Personalmangel stellt uns vor Herausforderungen. Mit der Kita-Fachkräftekampagne ist es uns gelungen, mehr Menschen denn je in eine Erzieherausbildung zu bringen. Diese zumeist jungen Erzieherinnen und Erzieher gilt es nun durch gute Rahmenbedingungen in ihrem Beruf und im Land zu halten.
Darüber hinaus brauchen wir eine zuverlässige Umsetzung des Rechts auf Ganztagsbetreuung für Schülerinnen und Schüler beginnend mit dem Jahr 2026. Rheinland-Pfalz ist dabei bereits ein gutes Stück vorangekommen. 88 Prozent der Grundschulen und 96 Prozent der Förderschulen verfügen bereits über ein schulisches Ganztagsangebot. Wir wollen, dass das Land den Rechtsanspruch von Beginn an vollständig erfüllt, auch in den Ferienzeiten.
Um Rheinland-Pfalz als ein attraktives Lebensumfeld für Familien zu stärken, wollen wir GRÜNEN in den kommenden Monaten Vorschläge erarbeiten, wie wir die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Ehrenamt weiter verbessern können. Dazu werden wir weitere intensive Gespräche mit Sozialverbänden, Wirtschaft und Wissenschaft führen.“
Auf ihrer Fraktionsklausur in Berlin hat die GRÜNE Landtagsfraktion das Positionspapier „Eltern entlasten, Berufswege unterstützen, Familienzeit ermöglichen – mit besserer Vereinbarkeit von Familie und Beruf in die Arbeitswelt von morgen“ beschlossen. Das Positionspapier finden Sie unter folgendem Link: https://bit.ly/pp_familien