„Die INSIDER-Studie liefert wichtige Einblicke in den Arbeitsalltag der Polizei und die dort vorherrschenden Einstellungen. Die Landespolizei ist eine bürgernahe Polizei, die sich fest zu den Werten unseres Grundgesetzes bekennt. Um die richtigen politischen Weichen stellen zu können, damit das auch in Zukunft so bleibt, brauchen wir Informationen wie die der INSIDER-Studie. In einigen Teilbereichen bleibt unser Wissen allerdings lückenhaft. Die INSIDER-Studie sollte deshalb dauerhaft weitergeführt werden und verstärkt auf die offenen Fragen fokussieren.
Die große Mehrheit der Polizistinnen und Polizisten steht laut der Studie fest hinter unseren demokratischen Prinzipien. Warum diese von einem Teil der Beamtinnen und Beamten offenbar nicht geteilt werden, sollten wir genauer untersuchen. Ebenso brauchen wir detailliertere Erkenntnisse darüber, warum jeder sechste Polizeibeamte offen antimuslimische Auffassungen vertritt.
Die Studie bestätigt, dass zusätzliche demokratische Bildung und Präventionsarbeit innerhalb der Polizei sinnvoll sein dürften. Häufiger wechselnde Dienstpartner und Einsatzbereiche können zusätzlich dazu beitragen, dass sich persönliche Vorurteile nicht verfestigen. Auch mehr Bürgerdialog im Rahmen von Bürgersprechstunden kann das gegenseitige Verständnis verbessern und ein gutes Miteinander von Bürgerinnen und Bürgern sowie der Polizei fördern. Vor allem aber müssen wir für gezieltere Maßnahmen ein klareres Bild von den Sorgen und Nöten unserer Polizistinnen und Polizisten erhalten. Viele Beamtinnen und Beamte äußern beispielsweise Bedenken mit Blick auf ihren Gesundheitszustand. Das Land steht in der Pflicht, mehr über die Gründe dafür herauszufinden.“