Zentrale Beiträge und Denkanstöße lieferten der Politologe Prof. Uwe Jun, Lea Frühwirth vom Center für Monitoring, Analyse und Strategie sowie Staatsministerin Katharina Binz. Pia Schellhammer, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Landtagsfraktion, erklärt dazu:
„Wir erleben derzeit, dass unsere freiheitliche Demokratie in Gefahr ist. Rechter Hass, offene Diskriminierung, islamistischer Terror und Fake News bedrohen unsere friedliche und offene Gesellschaft. Es geht jetzt daher mehr denn je darum, das zu schützen, was uns schützt: unsere Demokratie. Mit unserem Demokratiekongress möchten wir dazu beitragen, Akteure aus Politik und Zivilgesellschaft zu vernetzen und gemeinsam Strategien für eine starke Gesellschaft zu erarbeiten.
Das zentrale Ergebnis unseres Demokratiekongresses lautet, dass wir den gegenwärtigen Herausforderungen für unsere demokratische Gesellschaft nicht hilflos ausgeliefert sind. In Rheinland-Pfalz gibt es eine starke Zivilgesellschaft, die Tag für Tag unsere Demokratie mit Leben füllt. Diese wollen wir weiter nach Kräften unterstützen. Mit dem kommenden Landeshaushalt für die Jahre 2025 und 2026 stärken wir daher erneut die Arbeit der Präventions- und Beratungsstellen im Land. Wir appellieren zugleich an den Bund, seiner Verantwortung nun ebenfalls gerecht zu werden und zivilgesellschaftlichen Initiativen mit einem Demokratiefördergesetz eine langfristige Perspektive zu geben.“