Initiative Anfrage

Stromspeicher für die Energiewende in Rheinland-Pfalz

Der Ausbau erneuerbarer Energien gewinnt in Rheinland-Pfalz weiter an Dynamik. 2024 wurde mit rund 1,1 Gigawatt aus Photovoltaik und Windenergie erneut die Gigawatt-Marke überschritten – davon allein 900 Megawatt durch Photovoltaik und 206 Megawatt durch Windkraft. Gleichzeitig steigen die Genehmigungszahlen für Windenergieanlagen, und verkürzte Verfahren werden den Ausbau weiter beschleunigen. Parallel wächst die Bedeutung von Batteriespeichern, insbesondere im privaten Bereich, als Schlüsseltechnologie für eine stabile und effiziente Stromversorgung. Neben positiven Marktentwicklungen fördern gezielte Maßnahmen ihre Verbreitung, um Eigenversorgung zu stärken, soziale Teilhabe zu ermöglichen und die Energiewende voranzutreiben. Ein schnellerer Ausbau von Stromspeichern ist daher essenziell, um Netzstabilität zu sichern und eine klimafreundliche, bezahlbare Energieversorgung in Rheinland-Pfalz zu gewährleisten.

Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:

  1. Wie hat sich der Zubau von Stromspeichern seit 2019 in Rheinland-Pfalz entwickelt (bitte jährlichen sowie kumulierten Zubau in kW aufschlüsseln)?
  2. Welche Kapazität durch Heimspeicher ist aktuell in Rheinland-Pfalz in Betrieb?
  3. Welche Kapazität durch Großspeicher ist aktuell in Rheinland-Pfalz in Betrieb?
  4. Welche Fördermittel für Stromspeicher hat die Landesregierung seit 2019 umgesetzt? (bitte nach Maßnahme und Fördersumme auflisten)
  5. Welche Maßnahmen wurden im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation für die Umsetzung eigener Förderprogramme für Stromspeicher bewilligt? (bitte nach Kommune und Maßnahme auflisten)
  6. In welcher Höhe wurden Investitionen in Stromspeicher im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI) bewilligt?