Initiative Anfrage

Schaffung von Wohnraum durch die Nutzung des Gebäudebestands

Im Ausbau und Umbau bestehender Gebäude steckt ein großes Potenzial, neuen Wohnraum und neue Nutzungsmöglichkeiten zu schaffen. Durch Umbauen, Aufstocken, den Ausbau von Dachgeschossen oder die Nutzung von Leerstandsflächen könnten in Deutschland bis zu 4 Millionen neue Wohnungen entstehen. Das entlastet den Wohnungsmarkt und macht Wohnen bezahlbarer. Darüber hinaus beugt die Nutzung des Bestands weiterer Flächenversiegelung vor, spart graue Energie und schont wertvolle Ressourcen.

Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung:

  1. Wie viele Baugenehmigungen für die Änderung von Wohngebäuden wurden in den letzten fünf Jahren erteilt?
  2. Wie viele Baugenehmigungen für die Nutzungsänderung von Nichtwohngebäuden zu Wohngebäuden wurden in den letzten fünf Jahren erteilt?
  3. Wie viele zusätzliche Wohneinheiten wurden durch die Änderung von Bestandsgebäuden in den letzten fünf Jahren geschaffen?
  4. Wie viele zusätzliche Wohneinheiten wurden durch Nutzungsänderungen von Nichtwohngebäuden zu Wohngebäuden in den letzten fünf Jahren geschaffen?
  5. Wie viele Wohneinheiten im Bestand wurden in den letzten fünf Jahren durch Programme der sozialen Wohnraumförderung gefördert (bitte aufschlüsseln nach selbst genutztem Wohnraum und Mietwohnungen)?
  6. In welcher Höhe wurden Wohneinheiten im Bestand in den letzten fünf Jahren durch Programme der sozialen Wohnraumförderung gefördert (bitte aufschlüsseln nach selbst genutztem Wohnraum und Mietwohnungen)?
  7. Wie plant die Landesregierung in Zukunft die Schaffung von Wohnraum im Bestand zu unterstützen?