Initiative Kleine Anfrage

Nachhaltig Bauen mit Holz aus regionalen Quellen

Die Verwendung natürlicher Baumaterialien leistet einen erheblichen Beitrag für mehr Klimaschutz, Energie- und Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit im Baubereich. Um den Einsatz klimafreundlicher Baustoffe, wie z.B. Holz, zu stärken, wurde 2022 das „Klimabündnis Bauen in Rheinland-Pfalz – nachwachsende und kreislaufeffiziente Rohstoffe stärken“ geschaffen. Vor allem Holz aus regionaler, naturnaher und nachhaltiger Forstwirtschaft ist als vielfältig einsetzbarer Baustoff eine klimafreundliche Alternative zu anderen, energieintensiv hergestellten Materialien. Mit dem Siegel „Holz von Hier“ kann das Kriterium der Regionalität in Ausschreibungen öffentlicher Bauvorhaben aufgenommen und dadurch Klimaschutz vorangetrieben werden.

Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung:

  1. Wie hat sich der Anteil der Baugenehmigungen von Gebäuden mit Holz als überwiegend verwendetem Baustoff an allen erteilten Baugenehmigungen in den letzten drei Jahren entwickelt? (bitte aufschlüsseln nach Wohn- und Nichtwohngebäuden)
  2. Welche Rolle spielt der Sektor Forst und Holz für die rheinland-pfälzische Wirtschaft?
  3. Welche Maßnahmen wurden bereits in der „Schwerpunktregion Holzbau – Trier“ realisiert?
  4. Wie viele rheinland-pfälzische Unternehmen sind bislang dem Umweltlabel „Holz von Hier“ beigetreten?
  5. Welche Erleichterungen für den Holzbau ergeben sich durch die jüngste Umsetzung der neuen Muster-Holzbau-Richtlinie in der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV-TB RLP)?
  6. Welche weiteren Erleichterungen für den Holzbau wurden in Rheinland-Pfalz in den vergangenen Jahren geschaffen und werden noch angestrebt?