Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung:
- Welche Programme, Maßnahmen und Beratungseinrichtungen werden im Land Rheinland-Pfalz zur präventiven Täterarbeit angeboten und welche Erfahrungen wurden mit den bisherigen Programmen gemacht?
- Wie haben sich die Teilnehmendenzahlen in den letzten fünf Jahren an den Maßnahmen der Täterarbeit in Rheinland-Pfalz differenziert nach Zugangswegen entwickelt?
- Welche Kosten entstehen für freiwillig Teilnehmende von präventiven Täterprogrammen?
- Wie werden Polizist*innen, Staatsanwält*innen und Richter*innen im Rahmen der Aus- und Fortbildung für das Thema häusliche Gewalt und damit zusammenhängend für die Möglichkeiten der Täterarbeit sensibilisiert?
- Welche Rolle spielt präventive Täterarbeit nach Auffassung der Landesregierung bei der Bekämpfung von häuslicher Gewalt?
- Gibt es Pläne, die Angebote der Täterarbeit auszubauen?