Gedenkarbeit und Erinnerungskultur sind wesentliche Säulen der politischen Bildung. Die Bildungsangebote der rheinland-pfälzischen Gedenkstätten und der Landeszentrale für poli-tische Bildung (LpB) richten sich dabei insbesondere – aber nicht nur – an Schüler:innen und Jugendliche. Die Gedenkstätten, Erinnerungsorte und -initiativen erhalten somit mit ihrer Ar-beit die Erinnerung an die Gräueltaten des Nationalsozialismus aufrecht.
Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:
- Wie viele Personen haben die Gedenkstätten KZ Osthofen und SS-Sonderlager Hinzert im Jahr 2024 besucht? (bitte aufschlüsseln nach Gedenkstätte)
- Wie viele Führungen für Schulklassen wurden 2024 in den Gedenkstätten KZ Osthofen und SS-Sonderlager Hinzert durchgeführt? (bitte aufschlüsseln nach Gedenkstätte)
- Wie viele Studien- und Projekttage wurden 2024 in den Gedenkstätten KZ Osthofen und SS-Sonderlager Hinzert durchgeführt? (bitte aufschlüsseln nach Gedenkstätte)
- Wie viele Fahrten von Schul- oder Jugendgruppen zu den Gedenkstätten KZ Osthofen und SS-Sonderlager Hinzert wurden 2024 durch die Landeszentrale für politische Bildung fi-nanziell unterstützt? (bitte aufschlüsseln nach Gedenkstätte)
- Welche weiteren Bildungsformate werden von den Gedenkstätten der LpB angeboten?
- Mit welchen finanziellen Mitteln hat die Landesregierung die Gedenkstätten und die Ge-denkarbeit in Rheinland-Pfalz in den zurückliegenden fünf Jahren unterstützt? (bitte nach Jahren aufschlüsseln)