zum Jahr 2030 verdoppelt und aus Photovoltaik verdreifacht werden. Gerade in der Pfalz bestehen große Potenziale für die Erzeugung erneuerbarer Energien.
Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung:
- Wie hat sich der Ausbau der Windkraft seit dem Jahr 2020 in der Pfalz insgesamt entwickelt (bitte unter Angabe der jährlich
zugebauten Leistung sowie erzeugter Strommenge)?
- Wie viele Windenergieanlagen mit welcher Leistung haben seit dem Jahr 2020 für die Pfalz in den Ausschreibungsrunden für
die Windenergie an Land einen Zuschlag erhalten (bitte aufgegliedert nach Landkreisen/kreisfreien Städten)?
- Wie hoch waren die Anlagenzahlen bzw. die installierte Leistung von Photovoltaik (PV) in der Pfalz seit dem Jahr 2020 (bitte
aufgegliedert nach Landkreisen/kreisfreien Städten)?
- Wie hoch war der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch in der Pfalz seit dem Jahr 2020 (bitte aufgegliedert
nach Landkreisen/kreisfreien Städten)?
- Wie hoch beziffert die Landesregierung den benötigten Zubau erneuerbarer Energien, um die pfälzische Wirtschaft klimaneutral
umzubauen?
- Welche Hemmnisse sieht die Landesregierung auf Bundesebene für den weiteren Ausbau von erneuerbaren Energien in der Pfalz?