Initiative Anfrage

Balkonkraftwerke in Rheinland-Pfalz

Im April 2024 haben Bundestag und Bundesrat das Solarpaket verabschiedet und damit zahlreiche Erleichterungen für den Ausbau der Solarenergie in der Bundesrepublik geschaffen. Mit dem Paket wurde u. a. die Registrierung im Marktstammdatenregister vereinfacht und entbürokratisiert. Dadurch trägt das Solarpaket zur Beschleunigung der Energiewende und zu mehr Teilhabemöglichkeiten durch die Bürger:innen bei, egal ob sie Wohneigentum besitzen oder zur Miete wohnen. In Rheinland-Pfalz ist der Ausbau der Solarenergie auf einem sehr guten Weg und die Akzeptanz in der Bevölkerung ist hoch. Nach einem Bericht der ARD (Datum 3. Juni 2024) liegt die Zahl der Anmeldungen von Balkonkraftwerken im laufenden Jahr bundesweit bei über 150 000, insgesamt sind laut Bundesnetzagentur bundesweit über 500 000 Anlagen in Betrieb.

Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:

  1. Wie hat sich der Ausbau von Balkonkraftwerken in den Jahren 2021, 2022 und 2023 in Rheinland-Pfalz entwickelt (bitte auflisten nach Anlagenzahl, installierter Leistung und jeweiligen Quartalen)?
  2. Wie ist der aktuelle Stand des Ausbaus von Balkonkraftwerken im laufenden Jahr 2024 in Rheinland-Pfalz (bitte auflisten nach Anlagenzahl und installierter Leistung)?
  3. Wie bewertet die Landesregierung die sozialen Auswirkungen der Vereinfachungen durch die Solarpakete der Bundesregierung auf die Teilhabe der Menschen am Ausbau der Solarenergie in Rheinland-Pfalz?
  4. Welche Entwicklung prognostiziert die Landesregierung für die Jahre 2024, 2025 und 2026 für den Zubau von Balkonkraftwerken in Rheinland-Pfalz?