regional.zukunft.nachhaltig

Unsere Zukunft beginnt in unseren Städten und Dörfern, in unseren Gemeinden und Regionen. Wenn wir über gleichwertige Lebensverhältnisse in Rheinland-Pfalz sprechen, dann sprechen wir über echte Chancen für alle Menschen. Unabhängig davon, ob sie in der Eifel, im Westerwald oder in der Pfalz leben.
Mit dem neuen Regionalen Zukunftsprogramm regional.zukunft.nachhaltig gehen wir in Rheinland-Pfalz einen wichtigen Schritt nach vorne. Wir stellen 200 Millionen Euro bereit, um gezielt jene Kommunen zu unterstützen, die vor besonderen strukturellen Herausforderungen stehen. Das ist ein starkes Signal für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes.
Nachhaltigkeit als Kern des Zukunftsprogramms
Uns ist dabei besonders wichtig, dass Nachhaltigkeit und Familienfreundlichkeit in diesem Programm kein Nebengedanke sind, sondern im Zentrum stehen. Denn die Kommune der Zukunft ist eine, die sich aktiv auf die Klimakrise einstellt und für Jung und Alt lebenswert bleibt. Genau das fördern wir
- Klimaschutz und Klimaanpassung: Ob Dach- und Fassadenbegrünung, Schutzmaßnahmen gegen Starkregen oder energieeffiziente Sanierungen – wir helfen Städten und Dörfern, widerstandsfähiger zu werden. Denn Klimaschutz ist Menschenschutz.
- Nachhaltige Mobilität: Mehr Rad- und Fußwege, Mobilitäts-Hubs und E-Ladesäulen treiben die Mobilitätswende in unseren Kommunen voran.
- Familien und Jugend: Unsere Städte und Dörfer müssen Orte sein, an denen sich Familien wohlfühlen und junge Menschen Freiräume haben. Deshalb fördern wir Spielplätze und Kinder- und Jugendräume.
- Kultur verbindet und schafft Raum für Kreativität. Deshalb fördern wir gezielt Feste, Märkte und Veranstaltungen – mit mobiler Infrastruktur wie Bühnen und Absperrungen, damit Kultur für alle erlebbar bleibt und Gemeinschaft wächst.
Das Regionale Zukunftsprogramm setzt gezielt dort an, wo die Herausforderungen besonders groß sind – sei es demografisch oder wirtschaftlich. Dabei lassen wir den Kommunen die Freiheit, eigene Lösungen zu finden, um ihre Zukunft aktiv zu gestalten. Gleichzeitig sorgen wir dafür, dass das Antragsverfahren schlank bleibt – ohne unnötige Bürokratie.
Mehr Informationen zum Programm hier